Parfüm

Parfum ist eine Mischung aus Alkohol (bis zu 80 %) und ätherischen Ölen, verschiedenster Art. Ein Parfum wird meist verwendet um das Wohlbefinden zu steigern oder um andere Menschen zu imponieren. Ein Parfum besteht aus mehreren Duftnuancen. Die bekanntesten unter ihnen sind sicherlich die blumigen, orientalischen, holzigen, fruchtigen oder klassisch-eleganten Duftnoten.

Doch was heißt das eigentlich?
Wenn man von blumigen Duftnoten spricht, enthält das Parfum oft Bestandteile von Hyazinthe, Veilchen, Ylang-Ylang, Maiglöckchen, Rose Vanille oder Jasmin (wobei bei Vanille und Jasmin nur sogenannte Absolues, also hochkonzentrierte Duftstoffe, enthalten sind). Zum Einsatz bei der Parfumgewinnung kommen auch Harze und Rinden, die dem Parfum den holzigen Duft verleihen. Zedernholz, Sandelholz, Wacholder und Rosenholz sind hier zum Beispiel zu nennen. Bei den fruchtigen Duftnoten gibt es eine Reihe mehr bekannter Früchte, die oft für die Parfumherstellung genutzt werden. Das sind zum Beispiel: grüner Apfel, Kokos, Himbeere, Zitrone, Erdbeere, Pflaume, Orange, Limette und Bergamotte.

Im Gegensatz zu vielen EdC bestehen Parfüms aus einer sogenannten Kopf-, Herz- und Basisnote.

Was sind Kopf-, Herz- und Basisnoten?
Unmittelbar nach dem Aufsprühen des Parfüms nehmen Sie die Kopfnote des Duftes wahr. Sie setzt sich aus mehreren, aber eher leichten Duftnuancen zusammen. Jedoch nehmen wir sie sehr intensiv wahr und somit entscheiden wir beim Kauf eines Parfüms meist nach der Kopfnote.
Die Herznote wird auch als Mittelnote betitelt, weil sich die Herznote erst Stunden später, nachdem die Kopfnote nachgelassen hat, von uns wahrgenommen wird.
Abschließend ist noch die Basisnote zu nennen. Sie enthält langanhaltende, schwere Bestandteile und sorgt dafür, dass der Duft lange auf der Haut haften bleibt.

Eigentlich jeder von uns, egal ob Mann oder Frau, besitzt mindestens eine Sorte Parfum – meistens sogar mehrere, um nicht jeden Tag gleich zu riechen. Man sollte bei der Lagerung jedoch einiges beachten, damit das Parfum nicht „umkippt“. Am besten bewahrt man die Flakons in dunklen, kühlen Räumen auf und setzt diese nicht der Sonne oder Feuchtigkeit aus. Wenn Sie alles beachten, haben Parfüms eine lange Haltbarkeit, ohne dass der Duft beeinträchtigt wird.