Ob CEO Apples Steve Job oder Nintendos ehemaliger Präsident Saturo Iwata: Gesundheitliche Probleme in der Führungsriege von Firmen stellen die Unternehmen schnell vor große Schwierigkeiten. Auch bei solch tragischen Fällen wie Steve Jobs und Saturo Iwata darf schnelles Handeln kein Pietätstabu sein, denn an Unternehmen hängen immer auch viele Schicksale in Form von Mitarbeiten und empfindlichen ökonomischen Beziehungsgeflechten. Zudem können auch vorübergehende Erkrankungen ein Ausscheiden des Inhabers bedeuten.
Daher sollte die Nachfolgerreglung nicht nur für den Ruhestand eines Unternehmers existieren. Laut Experten kann der vollständige Suchprozess nach einem geeigneten Nachfolger bis zu drei Jahre dauern. Entsprechend sollten sich Unternehmen, auch in Verantwortung Ihrer Mitarbeiter gegenüber, rechtzeitig Gedanken um mögliche Nachfolger oder zumindest um den Suchprozess machen.
Unternehmensnachfolge bei Krankheitsfällen
Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist ein sensibles Thema für alle beteiligten, umso mehr spielen Emotionen eine Rolle, wenn der Inhaber erkrankt ist. Hier sind rechtzeitig getroffene Vereinbarungen viel Wert und nehmen in einer ohnehin schon schwierigen Phase den Druck. Zuerst muss dabei geklärt werden, ob die Entscheidungsgewalt im Unternehmen an eine oder mehrere Personen übergeht. Der Übergang muss durch entsprechende Vollmachten geregelt werden. Die relevanten Dokumente sollten von einem Notar oder Anwalt verwaltet werden, um im Falle des Bedarfs zuverlässig bereit zu stehen. Ziel ist es, in den Unterlagen zu Regeln, dass
- eine Handlungsfähige Führungsriege im Unternehmen besteht
- das Unternehmen fortbesteht
- die persönliche, sowie familiäre Absicherung des Unternehmers gesichert ist
Die IHK Wiesbaden empfiehlt hier einen Notfallkoffer für Unternehmer und listet alle kurzfristig wichtigen Punkte auf. Dieser beinhaltet alle wichtigen Informationen, Dokumente und Zugänge, welche im Notfall an eine Person übergeben werden, die die Geschäftsführung übernehmen kann. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass dieser Notfallkoffer über die Zeit aktuell gehalten wird. Unternehmen sehen sich oft äußerst dynamischen Prozessen ausgesetzt und neue Kapitalanlagen, Geschäftszweige oder Bedingungen können schnell hinzukommen. Liegt für diese neu erworbenen Schaffensfelder dann keine ausreichende Berechtigung bereit, kann es zu ebenso massiven Problemen kommen, wie es auch ohne den Notfallkoffer geschehen wäre.
Weiterhin können Externe Unternehmen, vor allem solche welche auf Unternehmensverkauf und -ankauf spezialisiert sind, können den Nachfolgersuchprozess drastisch verkürzen. Die Axanta AG gibt auf Facebook regelmäßig Einblicke zum Thema der Unternehmensnachfolge und zeigt dabei, wie erfolgreiche Nachfolgeregelungen zustande kommen. Auf der hessischen Unternehmensbörse herrscht dabei reger Betrieb, viele Unternehmen sind auf Nachfolgersuche.