Allergie – Das hilft und so können Sie sich schützen

Jahr für Jahr steigt die Zahl derer, die an irgendwelchen Allergien erkranken. Dabei sind die Männer weniger betroffen als die Frauen. Und ungefähr ebenso schnell wachsen die Angebote der Medikamente, […]

Jahr für Jahr steigt die Zahl derer, die an irgendwelchen Allergien erkranken. Dabei sind die Männer weniger betroffen als die Frauen. Und ungefähr ebenso schnell wachsen die Angebote der Medikamente, Behandlungsmethoden oder Heilversuchen.

Was sind die Auslöser
Mittlerweile sind ca. 20’000 Allergieauslöser bekannt und dabei noch längst nicht alle. Die wohl bekanntesten dabei sind Hausstaub, er besteht aus Textilfasern, Haaren, Hautschuppen und einigem mehr. Blütenstaub, er löst den so genannten Heuschnupfen aus, der von Blüten, Sträuchern, Gräsern oder Getreide kommt. Und Tierhaare, dabei am häufigsten die Katzen, Hunde, verschiedene Mäusearten wie Hamster oder auch Vögel und sogar Pferde können eine Allergien auslösen. Falsche Ernährung und Umweltverschmutzung sind nicht zuletzt ein Auslöser für Allergien.

Wie kann man einer Allergie-Entstehung vorbeugen
Damit schon keine Allergie entstehen kann, hat man die Möglichkeit bereits im Babyalter nützliche Maßnahmen zu ergreifen. In erster Linie sollten Sie vermeiden sich den äußeren Umweltfaktoren, die Allergien fördern, wie zum Beispiel das Rauchen auszusetzen. So ist es auch in der Schwangerschaft absolut ratsam, das Rauche zu unterlassen und die Mutter sollte sich stattdessen vollwertig ernähren. Eine Mindest-Stillzeit von
4 Monaten ist empfehlenswert. Fisch in der mütterlichen Ernährung soll scheinbar während der Schwangerschaft und Stillzeit einen absolut positiven und schützenden Einfluss auf die Entwicklung des Kindes und dessen allergischen Erkrankungen haben. Risikokinder bleiben nach wie vor die Kinder, dessen Eltern oder nahe Verwandte von Allergien betroffen sind.
Ebenso gibt es bestimmte Schutzimpfungen die gemacht werden können. Auch das Körpergewicht kann maßgebend für Allergien sein, also versuchen Sie auf Ihr Gewicht zu achten.
Übertriebene Hygienemassnahmen können sich ebenfalls negativ auf unser Immunsystem auswirken, da dieses bei extremer Sauberkeit keinen Grund mehr hat, sich gegen die schädlichen Substanzen einzusetzen, geschweige denn irgendwelche Abwehrmechanismen zu produzieren.

Welche Behandlung ist die richtige
Da die Vielzahl der verschiedenen Allergien fast täglich zunimmt, können sie dementsprechend manchmal nur schwer, oft gar nicht behandelt werden.
Therapien sind aus diesem Grunde nicht in Sicht und es bleibt vielmals nur der Griff in die Medikamentenkiste, die wenigstens kurzzeitige Linderung der Symptome verspricht. Natürlich kann die Einnahme von Medikamenten zu ungewünschten Nebenwirkungen führen und nicht zuletzt Ihre Lebensqualität massiv einschränken. Darum ist man bemüht mit möglichst „harmlosen“ Methoden beste Erfolg zu erzielen.
Alternative Behandlungsmethoden werden immer beliebter und dienen dazu, das Immunsystem zu stärken und die Gesundheit zu verbessern. Zu den anerkanntesten und sinnvollsten Verfahren gehören sicher die Akkupunktur, Ernährungstherapie, traditionelle chinesische Medizin TCM,
UV-Strahlentherapie und die Psychotherapie.
Wobei jeder ganz individuell die auf sich abgestimmte Therapieform finden muss.