Seit 1991 gibt es in Deutschland den Tag der Zahngesundheit am 25. September. Dieser Tag soll vor allem der Sensibilisierung für Vorsorge, Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen, der Aufklärung sowie der Förderung der Eigenverantwortung dienen. Der „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“ hatte sich im Herbst 1990 entschlossen, die Aktionen und Maßnahmen zu koordinieren. Bundesweit stehen regionale Aktionen für die Bevölkerung zur Verfügung.
Das jährlich wechselnde Motto lautet in diesem Jahr „Gesund beginnt im Mund – Zähneputzen macht Schule“. „Wenn etwas ‚Schule macht’, bedeutet das im übertragenen Sinn bekanntlich, dass ein guter Gedanke sich durchsetzt, also von vielen aufgegriffen und umgesetzt wird“, sagt Dr. Uwe Prümel-Philippsen, Vorsitzender des Aktionskreises. „Und genau das trifft für Prophylaxekonzepte in besonderem Maße zu!“ Naheliegend war hier natürlich, die Schule selbst als Institution hervorzuheben.
Lernbegeisterung nutzen
Die Bundeszahnärztekammer sowie die Krankenkassen sind von der Signalwirkung des diesjährigen Mottos begeistert: „Kinder im Grundschulalter sind sehr wissbegierig und aufgeschlossen für gesundheitliche Zusammenhänge rund um den eigenen Körper“, sagt Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer(BZÄK). „Deswegen ist die Nutzung des Settings ‚Schule’ weiterhin einer der zentralen Ansätze zur Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit. Gesundheitserziehung zur regelmäßigen Mundhygiene ist ein vergleichsweise einfacher Weg, Selbstverantwortung einzuüben, und eine Möglichkeit, darüber hinaus weitere Botschaften zur Gesundheitsförderung zu vermitteln.“
Wie häufig putzen?
Es wird empfohlen, mindestens zweimal am Tag zu putzen. Morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen ist das Zähneputzen notwendig. Das hat sich auch im Alltag als realistisch erwiesen. Tägliches Zähneputzen im Kindergarten ergänzt dies zusätzlich. Die häusliche Zahnpflege und hat zusätzlich den Effekt, dass die Kinder das Putzen in der Gruppe erlernen und als selbstverständliches Verhalten annehmen können.
Wann muss eine Zahnbürste erneuert werden?
Eine Zahnbürste muss regelmäßig erneuert werden. Der Grund: Abgenutzte Zahnbürsten entfernen nicht so gut Zahnbelag als neue, weil die Borsten einer Zahnbürste mit der Zeit unflexibel verlieren. Eine Zahnbürste sollte etwa alle drei Monate gegen eine Neue ausgetauscht werden.
Ist Karies ansteckend?
Bakterien, die besonders häufig mit der Entstehung von Karies in Verbindung gebracht werden, sind mit dem Speichel übertragbar. Bei guter Mundhygiene und ausgewogener Ernährung stellt die Übertragung der kariesverursachenden Bakterien kein erhöhtes Risiko dar. Bei Befall von Karies ist im Mund die Anzahl von Karies verursachenden Bakterien jedoch stark erhöht. Deshalb besteht immer die Notwendigkeit, zahnärztliche Maßnahmen zur Beseitigung von Karies zu ergreifen.
Hier noch ein gutes Video mit den Zahnpflegetipps eines Youtube Users:
[youtube]http://youtu.be/MFOkV-YWLiE[/youtube]