Welches Make-up eignet sich für meine Haut?
Bei Make-up lassen sich zahlreiche Arten unterscheiden. Es gibt Creme/Mouse Make-up, Fluid Make-up, Make-up Foundation oder Compact Make-up. Diese Arten von Make-up unterscheiden sich wiederum in Ihrer Zusammensetzung.
Fluid-Make-up ist ein flüssiges Make-up, das je nach Zusammensetzung der Inhaltsstoffe für verschiedene Hauttypen geeignet ist. Für Problemhaut gibt es Fluid-Make-up, das überwiegend auf Wasser basiert, für trockene Haut gibt es Fluid-Make-up, das in seiner Konsistenz ölig ist und für schnell fettende Haut gibt es ölfreie Fluid-Make-ups. Bei Compact Make-up wird Make-up mit Puder kombiniert, das für jeden Hauttyp geeignet ist. Durch den Anteil an Puder hat dieses Make-up eine mattierende Wirkung auf der Haut. Creme/Mouse Make-up ist locker in seiner Konsistenz, wodurch man ein angenehm leichtes Hautgefühl hat. Die Deckkraft ist allerdings nicht sehr stark, da es viel Feuchtigkeit enthält. Dieses Make up eignet sich inbesondere für trockene, glatte und feinporige Haut, die nach dem Auftragen des Creme Make-ups jünger und frischer wirkt.
Eine Make-up Foundation stellt eine Make-up Grundierung dar. Durch diese Kombination wirkt eine großporige und etwas unreine Haut glatter und ebenmäßiger. Der dadurch erzielte ebenmäßige Teint ist die perfekte Grundlage, um anschließend Mascara, Lidschatten, Lippenstift oder Rouge aufzutragen.
Zusätzlich zu dieser Grundierung können hartnäckige Rötungen oder Pickelchen punktuell mit einem Make-up Cover Stick abgedeckt werden. Der Cover Stick hat eine gute Deckkraft, so dass die meisten Unreinheiten auf der Haut unsichtbar werden. Durch die verschiedenen Farbnuancen, die man passend zum Hautteint wählen kann, fällt es in der Regel nicht auf, dass man einen solchen Make-up Cover Stick verwendet hat.
Die Make-up Foundation ist jedoch nicht mit einem Camouflage Produkt zu verwechseln. Camouflage (übersetzt “Tarnung”) Make-up ist in seiner Konsistenz sehr deckintensiv, wasserfest und hitzebeständig. Es dient überwiegend der Kaschierung von Narben, Verbrennungen, Feuermalen oder anderen Hautanomalien. Es zeichnet sich durch seine reibungsfeste Zusammensetzung aus.
Die verschiedenen Arten von Make-up unterscheiden sich wie oben dargestellt durch ihre Konsistenz und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, so dass für jeden Hauttyp und jeden Anlass das richtige Make-up ausgewählt werden kann. Als Faustregel lässt sich festhalten: Je mehr Pigmente ein Make-up beinhaltet, umso deckfähiger ist es. Als Richtwert lässt sich das Camouflage Make-up nennen, dessen Pigmente bei ca. 55 % liegen und aus diesem Grund sehr deckend ist.