Produktion in der Getränkeindustrie – Wie sollten entstehende Abwasser behandelt werden

Die Getränkeindustrie entwickelt immer neue Getränke, mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Es ist allgemein bekannt, dass in vielen Getränken chemische Stoffe, wie Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Ersatzsüßstoffe, enthalten sind. Der Kunde schreit […]

getränkeDie Getränkeindustrie entwickelt immer neue Getränke, mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Es ist allgemein bekannt, dass in vielen Getränken chemische Stoffe, wie Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Ersatzsüßstoffe, enthalten sind. Der Kunde schreit stetig nach neuen Geschmackserlebnissen, ausgefallenen Getränkefarben aber auch nach klassischen Erfrischungsgetränken, wie Cola, Limo und Co. In Deutschland werden täglich tausende Liter an Getränken verzehrt. Kein Wunder also, dass die Getränkeindustrie inzwischen zu einer der größten Industriezweige in Deutschland herangewachsen ist.

Die Hersteller von Getränken, verfügen überall in Deutschland über gewaltige Produktionsstätten, mit vielen tausend Mitarbeitern. In diesen Produktionsstätten, werden täglich unzählige Liter Getränke hergestellt. Bei der industriellen Herstellung, von so vielen Getränken, lässt es sich nicht vermeiden, dass durch die Produktion auch schädliche Abwasser entstehen. Das durch die Produktion von Waren und Gütern, Schadstoffe entstehen, ist eigentlich nichts neues und der Industrie auch bekannt, dennoch gibt es immer wieder Abwasserskandale, weil die Unternehmen nicht entsprechend mit den Gefahren der teils giftigen Abwasser umgehen.

Abwässer in der Getränkeindustrie – wie sollten diese behandelt werden

abwasser1In der Getränkeindustrie entstehen besonders viele Abwässer. Diese Abwässer müssen nicht immer schädlich für die Umwelt oder Menschen sein, um wichtig genug genommen zu werden, dass man sie vernünftig entsorgt. In Deutschland werden immer noch täglich Abwässer, teils illegal, teils legal, in die Kanalisationen oder sogar Flüsse abgelassen, um einer fachgerechten Entsorgung zu entgehen. Dies ist besonders schlimm, wenn die Abwässer, wie es in der Getränkeindustrie, bedingt durch den Umgang mit Chemikalien in der Produktion, teilweise der Fall ist, giftig sind. Schnell können die Abwässer zu Umweltschäden oder Belastungen führen.

Sickern schädliche Abwässer ins Grundwasser, kann dies zu einer nachhaltenden Schädigung der Flora und Fauna führen. Pflanzen, welche direkten Kontakt mit den Abwässern haben, können komplett zerstört werden. Mit dem Sterben der Pflanzen, fällt auch der Lebensraum von vielen Insekten und Kleintieren weg. Eine vernünftige Entsorgung von entstehenden Abwässern ist also unabdingbar. Zumal manche Abwässer auch schädlich für den Menschen sein können. Kommen Menschen durch giftige Abwässer zu Schaden, kann es besonders dramatisch werden.

Möglichkeiten, mit Abwässern umzugehen

Es gibt zwar durchaus einige schwarze Schafe in der Getränkeindustrie, welche ihre Abwässer nicht fachgerecht entsorgen wollen, um Kosten zu sparen. Diese Unternehmen können sich allerdings schnell in strafrechtlich relevanten Fällen befinden, wenn sie Abwässer illegal entsorgen. Daher pflegen die meisten, in Deutschland ansässigen Unternehmen, auch einen ordentlichen Umgang, mit entstandenen Abwässern. Die Abwässer werden in komplexen Rohr- und Schachtsystemen von Natur, Boden und Mensch fern gehalten, sicher abgeleitet und entweder gleich vor Ort geklärt oder aber, per Transport, in entsprechende Entsorgungsbetriebe befördert. Besonders giftige Abwässer werden mit entsprechenden Tanks abtransportiert. Diese Tanks müssen mit Warnhinweisen ausgestattet werden und gelten teilweise sogar als Gifttransporter.

Gefahrguttransporter dürfen gewisse Geschwindigkeiten nicht überschreiten und müssen sich an extrem strenge Auflagen halten, damit niemand durch die giftigen Abwässer zu Schaden kommen kann. Hier in Deutschland kommt es zum Glück nur sehr selten zu Verletzungen in der Gefahrenstoffentsorgung. Unternehmen wissen um ihre Verantwortung, gegenüber Umwelt und Verbraucher und halten sich daher auch an die entsprechenden Vorschriften. Regelmäßige Kontrollen sind dennoch unabdingbar und notwendig, um den vernünftigen Umgang mit Giftstoffen zu gewährleisten.

Verschiedene Möglichkeiten, mit Abwässern umzugehen

Die Getränkeindustrie hat verschiedene Möglichkeiten, mit den Abwässern umzugehen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, die Abwässer mit Tanklastern in entsprechende Kläranlagen oder Endlager zu befördern. Zum anderen besteht die Möglichkeit, per Kanal- oder Schachtsystem, die Abwässer in einer Hauseigenen Kläranlage zu säubern und anschließend über die normalen Abwasserleitungen abzulassen. Die Möglichkeiten, mit den entstandenen Abwässern umzugehen, sehen also wie folgt aus: -Abtransport in eine Kläranlage oder geeignetes Endlager, per LKW oder Eisenbahn -Aufbau eines Schacht- und Kanalsystems, welches in eine hauseigene Kläranlage führt -Aufbereitung der Abwässer, durch entsprechende Anlagen (entweder vor Ort oder per Transport auswärtig)

Die Getränkeindustrie ist in der Verantwortung!

abwasserNeben den giftigen Abwässern, welche in der Produktion von Getränken entstehen können, fallen allerdings auch eine Menge nicht giftiger Abwässer an. Doch auch diese Abwässer sollten nicht fahrlässig entsorgt werden. Auch mit ungefährlichen Abwässern, sollte die Getränkeindustrie entsprechend umgehen. In der Regel tut sie dies in Deutschland auch. Abwässer werden in geeignete Klärwerke oder Kläranlagen geleitet, dort aufbereitet, um anschließend wieder verwertet oder gefahrlos beseitigt werden zu können. In Deutschland funktioniert nicht nur die Getränkeindustrie vorbildlich, sondern auch die Klärindustrie, wenn man diese so nennen kann. Kläranlagen und Klärwerke sind überall und flächendeckend in Deutschland vorhanden, sodass es eigentlich nie zu Problemen oder Unterkapazitäten führen kann.

Wenn die Getränkeindustrie sorgsam und verantwortungsvoll mit den entstandenen Abwässern der Produktion umgeht, dann entstehen der Gesellschaft und der Umwelt in der Regel keine Schäden durch die Abwässer. Leider kommt es wie bereits erwähnt dennoch immer wieder zu Verstößen und Verseuchungen des Grundwassers und der Umwelt. Damit dies in der Zukunft noch besser und effektiver verhindert werden kann, sollten die Kontrollen der entsprechenden Behörden vermehrt und Firmen, welche Verstöße zu verantworten haben, erheblich ab-gestraft werden. Abwässer unsachgemäß zu entsorgen sollte strenge Konsequenzen und Strafen nach sich ziehen, sodass es für die Unternehmen keine Alternative mehr ist, die Abwässer illegal zu entsorgen.