Lauftraining im Winter

Wenn es draußen kalt ist und die Sonne bereits am späten Nachmittag untergeht, fällt es schwer, sich zum Lauftraining zu motivieren. Viele Menschen befürchten sich eine Erkältungskrankheit oder gar die […]

Wenn es draußen kalt ist und die Sonne bereits am späten Nachmittag untergeht, fällt es schwer, sich zum Lauftraining zu motivieren. Viele Menschen befürchten sich eine Erkältungskrankheit oder gar die echte Grippe einzufangen und sich Lifestyle Medikamente auf www.medipalast.com bestellen zu müssen, um die Virengrippe wieder loszuwerden. Experten empfehlen jedoch, sich auch während der kalten Jahrszeit regelmäßig zu bewegen, um das Immunsystem zu stärken. Natürlich ist der Winter nicht die optimale Jahreszeit, um schnelles Intervalltraining auf der Laufbahn zu absolvieren. Auch ambitionierte Läufer nützen die kalte Jahreszeit, um ihre Grundlagenausdauer zu verbessern und so den Grundstock für schnelle Läufe im Frühjahr und Sommer zu legen. Eine Laufrunde im tief verschneiten Wald verbessert sicher die Laune und hilft auch gegen die Winterdepression. Allerdings muss man ein paar Regeln beachten, um Spaß am Laufen im Winter zu haben.

Tipps für Winterläufer

Viele Läufer empfinden die ersten 10 bis 15 Minuten beim Laufen in der Kälte als besonders unangenehm. So lange braucht der Körper nämlich, um in Schwung zu kommen. Das Wichtigste beim Lauftraining im Winter ist die richtige Bekleidung. Am besten zieht man mehrere Schichten übereinander an. Auch wenn man es sich anfangs nicht vorstellen kann, viele Läufer kommen auch im Winter ins Schwitzen. Daher ist atmungsaktive Kleidung im Winter enorm wichtig. Bei Minusgraden empfiehlt sich das Tragen einer speziellen Thermo-Unterwäsche für Sportler, die Feuchtigkeit an die nächste Bekleidungsschicht abgibt. Als Überbekleidung wählt man am besten ein Jacke aus festem Material wie zum Beispiel einen Windbreaker. Die meiste Wärme geht über den Kopf verloren. Daher ist eine passende Laufmütze ein Muss beim Lauf im Winter. Nicht vergessen sollte man, dass die Ohren sehr empfindlich sind, daher sollte die Mütze die Ohren auf jeden Fall bedecken. Gute Handschuhe gehören ebenfalls in den Kleiderschrank eines jeden Läufers. Für Läufe auf Schnee und Eis sind Traillaufschuhe eine Investition wert. Die Modelle haben ein besseres Profil und sorgen für sicheren Halt auch auf rutschigem Untergrund. Da nehmen die meisten Läufer das höhere Gewicht der Trailmodelle gerne in Kauf.